chevron_left
Zurück

Fortbildungs-Tipps der PHST WS 2025: Jetzt anmelden

9. Mai 2025

Das Anmeldefenster für Fortbildungen an der PHST hat bis Ende Mai geöffnet. Melde dich an zu den informativsten und interessantesten Fortbildungen 2025. Hier findest du einige Tipps dazu:

 

 

SPORTERZIEHERTAG 2025 – Symposium für Sportpädagogik: Faszien und myofasziale Ketten mit Dr. Jan Wilke (D) und innovative Spielkonzepte

LV 611.0BS01

 

Bereits am 22. Oktober um 18 Uhr gibt es ein Online Warm Up mit Dr. Dr. Jan Wilke von der Universitäts Bayreuth (D). In seiner Keynote geht es um „Faszien und myofasziale Ketten im Sport.“

Der Faszien-Experte Jan Wilke erklärt in dieser Keynote, warum das Thema rund um unser Bindegewebe so spannend ist und warum es Sinn macht, die Faszien zu trainieren. Jan Wilke ist promovierter Sportwissenschaftler mit den Schwerpunkten Prävention und Rehabilitation und hat eine Professur an der Alpen Adria Universität in Klagenfurt und an der Universität Bayreuth. Sein Kommentar zum Thema „Myofasziale Ketten“ in Gray‘s Atlas der Anatomie war einer der ersten detaillierten Beiträge zu Faszien in einem internationalen Anatomiebuch.

 

Ein einterview zum Thema finden Sie hier: https://erichfrischenschlager.com/faszien-mit-jan-wilke/

 

 

 

Am 23. Oktober finden alle Vorträge und Workshops auf der PHST statt. Als Keynote Speaker erwartert Sie der Sportswissenschaftler Dr. Andreas Konrad von der Karl-Franzens Universität Graz mit einer Keynote zum Thema: Flexibilität neu gedacht: Die besten Strategien für mehr Beweglichkeit.

 

 

Eine weitere Keynote zum Thema „Spielmethodik im Fußball – wie Fußballspielen Spaß macht“ möchten ich ebenfalls hinweisen: Der Speaker Dr. Manfred Uhlig hat mit seinem Kollegen Dr. Roland Leser (Spielanalyst für Sky TV) das Buch: Das Fußballspiel unter der Lupe verfasst. Mehr dazu hier: https://sporterzieher.at/?p=9075

 

 

In den Workshops gibt es weitere Ideen für Spiele im Schulsport, hier ein Auszug:
• Mag. Benni Schön: Games in Motion, (Sporthalle)
• Dr. Sebastian Hörl: Cooler Spielspaß mit den „Trockenen Schneebällen® (Sporthalle)
• Dr. Florian Freytag: Sportspiele mit inklusiven Klassen (Sporthalle)

• Dr. Manfred Uhlig: Spielmethodik im Fußball: Wie Fußballspielen Spaß macht (AULA)
• Mag. Maria Jöchl: Aktiv Passiv – Wenn im Schulsport alle mitmachen (A 0112)

 

 

Melden Sie sich jetzt an für den SPORTERZIEHERTAG 2025, LVNr. 611.0BS01. Zur Anmeldung….

 

Hier finden Sie alle Fortbildungen „Bewegung und Sport“:
https://www.phst.at/fortbildung-beratung/fortbildung/primarstufe/

.

.

.

.

7 Wege zu Gesundheit im Lehrberuf

LV 611.0BS08,  am 24. und 25. September, BSFZ Schielleiten

 

 

Die bewährte Gesundheitsfortbildung für Körper und Geist. In diesem Klassiker unter den Gesundheitsprogrammen stehen die Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems, der Aufbau der Muskulatur und die Förderung der mentalen Fitness im Mittelpunkt. Ziel ist es, Ihre Lebensqualität nachhaltig zu steigern, Ihre Selbstbestimmtheit zu fördern und einen achtsamen Umgang mit sich selbst zu entwickeln.
In Kooperation mit der BVAEB. Zur Anmeldung…

 

 

Self-Care für Pädagog*innen – bewährte Strategien für die Gesundheitsprävention und resilientes Unterrichten im Lehr- und Lebensraum Schule

LV 611.0BS04, 12. und 13. November, BSFZ Faakersee

 

 

Diese neue Fortbildung in Kooperation mit der BVAEB stellt die Gesundheit von Lehrer*innen in den Fokus. Sie vermittelt praxistaugliche Strategien, um Resilienz aufzubauen und körperlich sowie mental gesund zu bleiben. Inhalte sind unter anderem das Zahnradmodell für eine resiliente Schule, Bewegung als Stresspuffer, maßgeschneiderte Tools für mehr Wohlbefinden und kleine Veränderungen im Arbeitsumfeld. Zudem werden mentale Stärke, Selbstbewusstsein, soziale Kompetenzen und schnelle Hilfen für belastende Situationen vermittelt. Zur Anmeldung…

 

 

 

Wexltrails – Sicherheit am Fahrrad und Techniktraining

LV 611.0BS03, 11. September, St. Corona am Wechsel

 

Diese praxisnahe Fortbildung vermittelt Lehrerinnen und Pädagoginnen alles Wichtige rund um das sichere Radfahren auf Trails. In Kooperation mit den Wexl Trails werden theoretische Grundlagen und praktische Techniken anschaulich kombiniert. Die Teilnehmenden lernen die Basics zu Material, Sitzposition, Bremstechnik sowie dem sicheren Bergauf- und Bergabfahren. Das Tagesprogramm ist so gestaltet, dass es sich direkt als Vorlage für einen Schulausflug eignet. Sowohl Anfängerinnen als auch erfahrene Radfahrerinnen sind herzlich willkommen. Zur Anmeldung…

 

 

Ski-Carving: Methodik für den geschnittenen Schwung

LV 611.0BS16, 13. und 14. März, Kreischberg

 

Im Zentrum dieser Fortbildung steht die Technik des geschnittenen Schwunges. Schritt für Schritt wird dieser mit gezielten Übungen aufgebaut und in der Endform mit erzwungenen Radien und Torstangen umgesetzt. Inhalte sind leistungsorientierte Bewegungshandlungen, Carving-Training im alpinen Skilauf, Bewegungsanalysen sowie das Erkennen und Nutzen von Beschleunigungsfaktoren. Diese Fortbildung richtet sich an alle, die ihre Technik verfeinern und ihr methodisches Repertoire erweitern möchten. Zur Anmeldung…